Nach
einer Choleraepedemie in Paris 1892 kam es zum ersten Test, der die
antiseptische Wirkung des Weines bestätigen sollte. Ein Arzt beobachtete,
dass Weintrinker eher dazu neigten, die Seuche zu überleben. Das
veranlasste den österreichischen Militärarzt Dr. Alois Pick, diesen
Hinweis zu überprüfen. Er füllte Fläschchen mit Wasser, Rot- und auch
Weißwein, verdünnte einen Teil des Weines im Verhältnis 50:50 und fügte
Cholera- und Typhoidkeime hinzu.  |
Während
im reinen Wasser die Bakterien gediehen, wurden alle Cholerakeime im
reinen Wein und auch im verdünnten Wein innerhalb von 10 bis 15 Minuten
abgetötet. Innerhalb von 24 Stunden waren auch alle Typhoidbakterien im
Wein ebenfalls abgetötet.Dr. Pick stimmte seinem französischen Kollegen
zu, es sei eine außerordentlich vernünftige Idee,während
einer Cholera- oder Typhoidenepedemie mit Wein vermischtes Wasser zutrinken.

|
Alle derartigen Tests mit Wein zeigen miterstaunlicher Beständigkeit
stets das Gleiche. Lange nahm man an, dass der "mörderische
Stoff" im Wein der Alkohol sei. Aber wenn man dem Wein den Alkohol
entzieht, tötet er die Bakterien auch weiterhin ab. Dr. Jack Masquellier,
Professor für Pharmakologie an der Fakultät für Medizin und Pharmazie
in Bordeaux, entdeckte
das Geheimnis Anfang der 50er Jahre bei einer Reihe von
Studien.

|
Er stellte
fest, dass Weinstoffe die Bakterien auf eine ganz ähnliche Weise zerstören,
wie das Penicillin. Er stellte fest, dass Rotwein , der im Verhältnis 1:4
mit Wasser verdünnt wurde, nach fünfzehn Minuten dieselbe Wirkkraft
erreicht, wie fünf Einheiten Penicillin pro Milliliter. Sogar Wein, der
bis auf 2% verdünnt ist, zeigt noch leicht antibakterielle Aktivitäten.
na dann
Prost, Salute
|